„Heute hatte ich ein Paar zu Besuch, das von 10 bis 16 Uhr 30 hier war“, erzählt mir der freundliche Angestellte im Küstenmuseum.
Zwischendurch seien die beiden einen Kaffee trinken gegangen und wieder gekommen.
Und das trotz des schönen Wetters. Liebhaber der Küste kommen nicht nur am Strand auf ihre Kosten. Auch in den zahlreichen Museen. Denn Wilhelmshaven ist vielseitig.
Tauche ein in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Beginne mit der Enstehung der Küste – vor rund 12.000 Jahren. Erfahre spannende Geschichten über Sturmfluten, Deicharbeiter, Häuptlinge, Piraten, Schiffe, Kaiser und Masken.
Dabei siehst du Funde aus der archäologischen Forschung und lernst den Alltag der Bewohner kennen.
Zum Beispiel ist ein historischer Marktstand aufgebaut.
Damit wir die Siedlungsgeschichte und Stadtentwickung von Wilhelmshaven bestens erleben.
Liebhaber von Schiffen finden zahlreiche Modelle in verschiedenen Größen.
Die meiste Zeit verbringen wir bei der Sonderausstellung vom 22. Juli bis zum 30. November 2018. Es geht um die deutschen Kriegsgefangenen im Lager Bandō in Japan von 1917-1920.
Ich mag die Einstellung von Oberst Matsue Toyohisa.
Untergebene wollte er mit Respekt behandeln. So hat sich im Kriegsgefangenenlager Bandō ein kulturelles Leben entwickelt. Wir sehen zahlreiche Bilder aus dieser Zeit und können Zitate von Gefangenen lesen.
Schade, dass das Küstenmusem bereits um 17 Uhr schließt. So sind wir abends eher im Restaurant.
Du wünscht dir ein Dinner in einem schicken Ambiente?
Wir gehen ins „CaOs“ – das ist ein industrielles Gebäude mit Geschichte.
Leider gibt es laut der Bedienung gerade keinen fangfrischen Fisch. Deswegen bestelle ich mir das Rinderfilet vom Lavasteingrill mit Kräuterbutter, mediterranem Gemüse und Steakhouse Fries. Lecker!
Am nächsten Tag erkunden wir die Museen am Südstrand. Welch tolle Ecke für Touristen.
Freu dich auf Hafen-Feeling und maritime Attraktionen.
Die Promenade ist einladend und bietet ein besonderes Flair. Im November versprüht die Ecke etwas Gemütliches.
Verliebte spazieren Hand in Hand, genießen die Nordseeluft und trinken zwischendurch einen heißen Tee oder Kaffee.
In wenigen Gehminuten erreichen wir das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven.
Wir laufen auf eine beeindruckende Walausstellung zu.
Unsere Reise geht vom heimischen Schweinswal bis zu den Giganten der Meere.
Wir erfahren auf Infotafeln etwas über den Pottwal, der im Jahr 1994 vor Baltrum gestrandet ist.
Sein 14 Meter langes Skelett ist für Gäste aufgestellt. Herz, Lunge und Blasloch wurden präpariert. Extrem beeindruckend.
Im gesamten Haus ist Ausprobieren und Staunen angesagt. Überschaubar, informativ und lehrreich.
Auch das Thema Umweltschutz wird uns näher gebracht.
Du kannst zum Beispiel erfahren, dass eine Windel 500 Jahre braucht, bis sie komplett abgebaut ist. Eine PET-Flasche zerfällt erst in 450 Jahren.
Welche Museen eignen sich ebenfalls für einen Kurztrip nach Wilhelmshaven?
Gibt es weitere Restaurants, die ich empfehlen kann?
Wo haben wir übernachtet? Und wie war unser Hotel?
Das liest du hier:
Teil 2 – Wilhelmshaven für Paare – Erfahrungen und Tipps
Und selbstverständlich folgt auf meinem Mamablog ein Beitrag über Wilhelmshaven für Familien.
Eure Elischeba
Hier siehst du auf meinem YouTube Kanal ElischebaTV mein Video mit Ausflugstipps:
Offenlegung: Für meine Recherche wurde ich als Journalistin eingeladen (Pressereise – Werbung). Die Gedanken sind meine eigenen.
Ausflugsziele: | |
---|---|
Küstenmuseum Wilhelmshaven Weserstraße 58 D-26382 Wilhelmshaven Tel. +49 (0)4421 400940 |
CaOs – Café – Restaurant – Lounge Am Großen Hafen 1 D-26382 Wilhelmshaven Tel. +49 (0)4421 8065660 |
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Südstrand 110 b D-26382 Wilhelmshaven Tel. +49 (0)4421 910733 |
Weitere Infos über den Mix aus Meer, maritimer Geschichte und City-Feeling. |
Allgemeine Tipps zu Wilhelmshaven bekommst du hier. |
Folge mir auf Instagram und Facebook, damit wir in Verbindung bleiben.
Wenn du Reisevideos liebst, dann abonniere doch meinen YouTube Kanal ElischebaTV.


Toller Artikel, der richtig Lust auf Wilhelmshaven macht! Sogar bei dem Wetter gerade 😉
Sehe ich genauso! Mit der richtigen Einstellung kann man im Kopf das regnerische Winter-Wetter sogar in herrlich-raues original Nordsee-Wetter verwandeln – versuch’s mal 😀 ! (Ich als gebürtiger Wilhelmshavener bin da mein Leben lang sozusagen gar nicht drumherum gekommen. 😉 )
„die-nordsee.de“
Hab ich nicht mal irgendwo gelesen, dass du aus Tierliebe Vegetarier bist?
Der Artikel ist wie immer super 🙂