Startseite » Faszien lieben Yin Yoga. Probier’s aus!

Faszien lieben Yin Yoga.
Probier’s aus!

.

Wie einige von euch wissen, lasse ich mich aktuell zur Yin Yoga Lehrerin ausbilden. Über meine abgeschlossene Ausbildung als Hatha Lehrerin habe ich euch hier geschrieben.

Momentan geht es im Rahmen meiner Ausbildung um die Faszien. Genau davon möchte ich dir berichten. Denn Yin Yoga erfreut die Faszien.

Warum? Weil Yin Yoga mit seinen langen, sanften Dehnungen gezielt das Bindegewebe anspricht und dadurch das gesamte Gewebsnetz im Körper geschmeidiger macht. Die Faszien sind ein flexibles Bindegewebenetz, das Muskeln, Knochen und Organe umhüllt und sie miteinander verbindet. Im normalen Alltag und bei schnellen Bewegungen verkleben oder verhärten sie leicht, was zu Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führt.

Elischeba barfuss am See

Im Yin Yoga werden die Posen meist drei bis fünf Minuten oder länger gehalten.

In meinen Kursen, welche ich donnerstags im Verein „balance your way“ in Gescher gebe, bringe ich hin und wieder Yin Yoga mit ein.

Und wisst ihr, was anfangs schwer war? Drei Minuten kaum zu reden und nichts zu tun. Einfach meine Teilnehmerinnen in der Asana lassen. Spüren lassen, was geschieht. Damit sie die Wirkung erfahren. Oder das, was sie gerade brauchen. Ohne zu denken, dass jetzt etwas von mir erwartet wird.

Meine Lieblingspose ist der „Schmetterling“ im Liegen. Diese geht so:

Lege dich auf deinen Rücken und stelle deine Füße nahe am Gesäß auf. Ich nutze dazu ein großes ovales Kissen (Bolster), auf das ich mich lege.
Lasse dann die Knie nach außen sinken und bringe deine Fußsohlen zueinander. Deine Hände kannst du locker seitlich ausbreiten oder entspannt auf Bauch und Brust ablegen. Die Schwerkraft hilft, die Dehnung in den Hüften und Beininnenseiten zu verstärken. Verwende gern Kissen unter den Knien zur Unterstützung. Atme ruhig ein und aus und verweile mehrere Minuten entspannt in dieser Haltung.

Yin Yoga wirkt wie ein tiefer, anhaltender Zug auf das Fasziengewebe.

Diese Langsamkeit und das bewusste Verweilen in den Asanas ermöglichen es den Faszien, sich nach und nach zu lösen. Dies führt dazu, dass sie flexibler werden. Dabei wird auch die Durchblutung verbessert und die Flüssigkeitszirkulation im Gewebe angeregt. Was wiederum die Faszien nährt und ihre Regeneration unterstützt.

Yin Yoga Lehrerin - Elischeba Wilde

Ein weiterer wichtiger Effekt im Yin Yoga ist das sensorische Verfeinern. Durch das bewusste Spüren und Durchatmen in den Positionen wird das Fasziennetz auch als Sinnesorgan trainiert. Du kannst dadurch Verspannungen sowohl körperlich als auch emotional lösen.

Meine Lehrerin hat uns beim Praktizieren gesagt, dass Yin Yoga auch „Glücksyoga“ genannt wird. Es tut einfach gut. Das spüre ich deutlich. Auch spricht sie von süßen und sauren Schmerzen.

Süß ist es, wenn du spürst, wie du dich dehnst. Sauer, wenn du dir mehr zumutest, als aktuell gut ist. Sie hat von einer Faustregel berichtet, dass man circa 80 Prozent in eine Übung reingeht und dann die Dehnung genießt.

Yin Yoga

geht viel tiefer und ist nachhaltiger für die Faszien als dynamische Yogaarten, welche eher die Muskeln stärken. Es ist eine Praxis, die Körper und Geist nährt, indem sie Raum zur Entspannung und Regeneration schafft.

Die Faszien lieben Yin Yoga, weil es ihnen Zeit und Platz gibt, sich zu lösen, besser durchblutet zu werden und dabei geschmeidig und vital zu bleiben.

Yoga mit Elischeba zum Mitmachen. Blonde Frau sitzend die Yoga macht und sich dehnt.

Als ich mit meiner Yin Yoga Ausbildung gestartet bin, war ich zunächst überrascht, wie wenig es bei diesem Yogastil um perfekte Ausrichtung geht.

Stattdessen geht es darum, es sich in einer Position bequem zu machen. Die Muskeln so weit wie möglich zu entspannen. Und einfach ein paar Minuten lang zu bleiben. Genau das unterscheidet Yin Yoga deutlich von allen anderen Yogaformen, die ich vorher praktiziert habe. Denn hier ist langes Halten, echtes „Loslassen“ und geduldiges Warten angesagt. Und gerade das tut den Faszien besonders gut.

Buddha

In meinen Kursen merke ich, wie die lange Verweildauer die Teilnehmerinnen herausfordert.

Am Anfang mag man sich fragen, ob es wirklich sein muss, drei bis fünf Minuten in einer Pose zu bleiben. Das hat aber einen guten Grund: Die Faszien sind das Gewebenetz, das den ganzen Körper zusammenhält. Und benötigen viel mehr Zeit als Muskeln, um sich zu öffnen und zu dehnen.

Frohsinn - Elischeba Wilde

Erst nach einigen Minuten fangen sie wirklich an, weich zu werden. Und genau dann passiert die große Entspannung. Übrigens auch seelisch. Das ist das Besondere an Yin Yoga.

Während die meisten anderen Yoga-Stile auf eine schnelle Abfolge und Muskelanspannung setzen, kommt hier die Wirkung erst mit der Tiefe und der Stille.

Es ist für viele Teilnehmer ungewohnt, sich auf diese Stille einzulassen und nicht direkt weiterzuziehen. Ich kombiniere in meinen Kursen Yin Yoga mit dynamischen Formen.

Wenn ich Yin Yoga mit einbaue, kommen tolle Rückmeldungen.

„Meine Hüften fühlen sich freier an“,
„Ich habe heute das Gefühl, mein ganzer Körper ist lockerer“, oder auch:
„Ich konnte richtig tief entspannen“, oder:
„Meine Gedanken waren ganz ruhig.“

Diese Erfahrung teile ich voll und ganz. Die lange Haltezeit und das bewusste Atmen schaffen eine einzigartige Verbindung zum eigenen Körper und bringen eine Ruhe. Die im Alltag oft fehlt.

Buddha Statue

Ich liebe es, einzelne Yin Yoga Übungen gezielt in die Vereinsstunden einzubauen und den Fokus auf die Faszien zu legen.

Da jede Haltung so passiv ist, ist der Einstieg relativ einfach.

Ich unterrichte ausschließlich Varianten, welche die Knie schonen. Das liegt daran, weil mir auf beiden Seiten selbst schon Kniegelenke rausgesprungen sind. Ich bin überbeweglich, habe jedoch nur bedingt Kraft. Deswegen muss ich selbst auf meine Beine aufpassen.

Man muss keine komplizierten Sanskrit-Begriffe kennen, sondern lässt sich einfach treiben. Und plötzlich spürt man, wie alles im Körper loslässt. Und sich eine tiefe Entspannung ausbreitet.

Mittlerweile ist Yin Yoga für mich nicht mehr nur eine Yoga-Richtung,

sondern eine echte Strategie, mit Stress umzugehen, meine Beweglichkeit zu fördern und meine Faszien zu pflegen.

Wer einmal erlebt hat, wie sich nach drei oder fünf Minuten in der Haltung alles lockert, der versteht einfach: Diese Art von Ruhe tut Körper und Geist gleichermaßen gut. Und macht den Unterschied zu jeder anderen Yoga-Erfahrung so besonders spürbar.

Wenn ich meine Yin Yoga Ausbildung erfolgreich abgeschlossen habe, werde ich auch für meinen Yoga YouTube Kanal und meine Yoga-Website Videos drehen.

Welche Yogastile magst du besonders gerne? Schonmal Yin Yoga praktiziert?

Namasté,

Elischeba

TIPP: Hier findest du tolle Freu-Dich-Codes.

Folge mir auf Instagram und Facebook, damit wir in Verbindung bleiben.

Wenn du Reisevideos liebst, dann abonniere meinen YouTube Kanal ElischebaTV.

VG Wort Zähler

Summary
Faszien lieben Yin Yoga. Probier’s aus!
Article Name
Faszien lieben Yin Yoga. Probier’s aus!
Description
Elischeba Wilde unterrichtet im Verein balance your way in Gescher im Münsterland. Nun lässt sich die gebürtige Kölnerin auch noch als Yin Yoga Lehrerin ausbilden.
Author
Publisher Name
Elischeba | Reise-, Lifestyle- & Familien Blogazin by Elischeba Wilde
Publisher Logo

6 Kommentare

  1. Annika Schütte
    16/09/2025 / 21:38

    Sooo schade, dass ich nicht in der Nähe von Gescher wohne! Im Verein balance your way würde ich auch gerne Stunden bei dir nehmen, liebe Elischeba!

    • Elischeba
      Elischeba
      Autor
      30/09/2025 / 21:41

      Oh wie lieb dein Kommentar. Eventuell gebe ich mal einen Workshop am Wochenende, dann poste ich es hier!

  2. MIM
    27/09/2025 / 19:15

    Haha, ich verstehe die Faszien total! Mein Yin Yoga- Versuch war ja… interessant.
    Ich war auf der Suche nach perfekter Ausrichtung und fand mich stattdessen eine gefühlte Stunde im Kniekehlen-Schmerz wieder. 😂

    Aber die Idee, dass Yin Yoga eine Glücksyoga-Strategie sein kann, hat Charme. Und das mit den süßen und sauren Schmerzen – ich bin ja süß, wenn ich mich kaum bewege, und werde sauer, wenn ich versuche, mich zu dehnen. Die 80%-Regel klingt wie der perfekte Ausreden-Generator für jede Haltung!

    Namasté mit einem Lächeln und vielleicht einem leichten Schmerzensschrei!
    MIM

    • Elischeba
      Elischeba
      Autor
      30/09/2025 / 21:41

      Ich musste bei deinem Kommentar schmunzeln, vielen Dank! 😉

  3. đồng hồ bấm giờ online
    30/09/2025 / 13:31

    Haha, Elischeba, dein Yin Yoga klingt nach einer echten Glücksstrategie – super!

    Die 80%-Regel ist der perfekte Ausreden-Generator, wenn man die Hüften wie ich einfach nicht mehr bewegen will. 😂 Dass es um Komfort und Loslassen geht, statt um perfekte Ausrichtung, finde ich total süß und sehr witzig, denn das klingt genau richtig für mich.

    Und ja, die lange Verweildauer in den Posen klingt nach einer echten Herausforderung für die Faszien – und vielleicht auch für die Geduld? Aber die Idee, durch diese Stille tiefer zu entspannen und die Gedanken ruhen zu lassen, hat Charme! Namasté mit einem Lächeln!

    • Elischeba
      Elischeba
      Autor
      30/09/2025 / 21:42

      Geduld defnitiv auch – das ist bei mir aber eine Lebensaufgabe. 🤣

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert