Gassigänge im Münsterland sind mehr als nur Spaziergänge. Denn sie bieten Hunden die nötige Bewegung und dem Hundehalter schöne Natur in der Region.
Wie ihr wisst, bin ich als gebürtige Kölnerin der Liebe wegen ins Münsterland gezogen. Und da ich im Nordwesten Westfalens viel unterwegs bin, möchte ich euch an meinen Touren teilhaben lassen.
Übrigens grenzt das Münsterland im Norden an Niedersachsen, im Westen an die Niederlande, im Osten an Ostwestfalen sowie im Süden an das Ruhrgebiet.
Wir wohnen ziemlich nah an der holländischen Grenze und fahren im Sommer oft zum Meddosee. Er liegt nahe Winterswijk in der niederländischen Provinz Gelderland. Und zwar in der Nähe des Erholungsgebiets ‚t Hilgelo.

Zurück zum grünen Münsterland.
Ob für Berufstätige, Senioren, Paare oder Studenten: Die idyllische Landschaft und die gut erreichbaren Spazierwege machen das Münsterland zur idealen Gegend für regelmäßige Gassigänge. Aus diesem Grund tun sie sowohl Hunden als auch ihren Besitzerinnen und Besitzern gut.
Diese Kombination aus Naturerlebnis und Alltagsroutine macht den Begriff „Gassigang Münsterland“ zu einem relevanten Thema für uns Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.
Gerne verrate ich euch, wo wir regelmäßig rumlaufen. Und zeige euch Fotos von unseren Gassiwegen im Münsterland. Denn mein aktueller Wohnort bietet ein paar Highlights.
-
Estern bei Stadtlohn und Gescher
In Estern bist du mitten auf dem Land unterwegs. Drumherum gibt’s viele Felder, kleine Waldstücke und ruhige Wege. Vor allem blühen hier im Frühjahr Raps und Korn. Überall zwitschern Vögel. Natur pur für dich und deinen Hund.
Los geht’s am Berkelufer, wo du sogar seltene Eisvögel beobachten kannst, wenn du Glück hast. Außerdem hat die Strecke ein paar nette Picknickplätze.
Pausen mit Blick aufs Grün sind unbedingt zu empfehlen. Denn wenig Verkehr und viel Platz sorgen für entspannte Hunde-Schnüffelrunden. Ganz nebenbei könnt ihr in Estern auch super Radfahren.

-
Dreiländersee Gronau
Der Dreiländersee ist ein echtes Highlight. Nicht zuletzt wegen seines klaren Wassers aufgrund der großen Wiesen. Und du hast jede Menge Möglichkeiten, deinen Hund frei laufen zu lassen. Direkt am See findest du breite Wege, auf denen du locker spazieren kannst. Ferner liebe ich den See im Sommer zum Planschen. Sehr gerne bade ich zwischen Mai und September im See. Es gibt übrigens auch flache Uferstellen zum Abkühlen für deinen Vierbeiner.
Rundherum ist genug Platz zum Ballwerfen oder Toben. Auch die Wege in den angrenzenden Waldstücken sind richtig schattig. Ideal, falls es mal wärmer wird. Nach der Tour kannst du in einem der Cafés am See einkehren, damit sich Fellnasen, Frauchen, Herrchen und die ganze Familie entspannen können.
Der schöne See liegt im Norden von Gronau im Kreis Borken direkt an der Grenze zu den Niederlanden und nahe zu Niedersachsen.
Der Dreiländersee verbindet die Regionen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die niederländische Provinz Overijssel und ist etwa drei Kilometer vom Ortszentrum Gronaus entfernt. Der See befindet sich im Dreiländereck und ist besonders für seine gute Wasserqualität und zahlreiche Freizeitaktivitäten bekannt.

-
Heidesee bei Coesfeld
Am Heidesee wartet eine idyllische Runde auf dich und dein Lieblingstier. Übrigens ist dieser Ausflug ein echter Geheimtipp im Münsterland. Du gehst immer am Wasser entlang. Mit Blick auf den See und viele Vögel, die dort rasten.
Die Wege sind befestigt und auch dann gut zu laufen, wenn der Hund mal an der Leine bleibt. Jede Menge Bänke laden zum Pausieren ein und oft trifft man andere Hundebesitzer. Wir kommen regelmäßig ins Gespräch und unsere Billy beschnuppert andere Fellnasen.
So kommt Abwechslung ins Gassigehen. Der See ist umgeben von Birken und Kiefern, im Herbst leuchtet alles bunt. Was mir besonders gut gefällt? Dass die Gegend so ursprünglich ist und die Heidelandschaft schon fast mystisch schön ist.


-
Kuhlenvenn
Das Kuhlenvenn ist ein tolles, ruhiges Naturschutzgebiet. Interessant ist, dass wir dort noch nie andere Menschen getroffen haben. Obwohl wir auch schon am Wochenende dort waren. Dort erlebst du die Münsterländer Moorlandschaft. Holprige, naturbelassene Wege führen durch dichte Wälder mit alten Bäumen.
Zwischendurch siehst du Wasserflächen und Teiche. Vögel und Rehe sind keine Seltenheit. Also besser den Hund anleinen. Vor allem sind die Runden lang genug, um sich richtig auszupowern. Du verläufst dich kaum, denn alles ist gut ausgeschildert. Es gibt außerdem schattige Waldstücke und sonnige Lichtungen zum Pause machen.
Wo findest du das Kuhlenvenn?
Das Kuhlenvenn ist ein etwa 67 Hektar großes Naturschutzgebiet bei Gescher. Es befindet sich nahe dem Ortsteil Hochmoor im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen.
Es liegt im Quellgebiet des Heubachs und stellt ein Restgebiet des einst deutlich größeren Weißen Venns zwischen Velen und Coesfeld dar, welches bis Mitte des 20. Jahrhunderts das größte Moorgebiet in Westfalen war. Heute ist das Kuhlenvenn überwiegend extensiv genutztes Grünland mit Feuchtwiesen, Blänken und einem künstlichen See.

-
Teufelsschlucht in Vreden
Wie wir zu diesem Ausflugstipp gelangt sind, habe ich dir hier beschrieben. Denn die Teufelsschlucht ist ein echter Hingucker mit Felsen, Stegen und einer wilden Landschaft.
Hohe Bäume, steinige Abschnitte und kurvige Pfade machen den Spaziergang spannend und abwechslungsreich. Wenn der Hund auf Entdeckertouren steht, ist er hier genau richtig.
Viel Schatten durch große Eichen und Buchen, Stege über kleine Bäche. Und unterwegs gibt’s immer wieder Plätze zum Schnüffeln und Ausruhen. Achtung, teilweise geht’s steil bergab: Also feste Schuhe anziehen!

-
Coesfeld Stadtpark
Mitten in der Stadt kannst du hier entspannt unter alten Bäumen flanieren. Breite Wege, gepflegte Blumenbeete und ein kleiner Teich machen den Stadtpark besonders gemütlich. Bänke und Spielplätze schaffen Abwechslung für große und kleine Besucher.
Perfekt für die Feierabendrunde und für alle, die Lust auf einen kurzen Spaziergang haben – egal bei welchem Wetter. Hier triffst du garantiert andere Hunde und kommst locker ins Gespräch.
-
Ludgerusburg Coesfeld
Wir starten unseren Spaziergang durch den Park gerne an der Ruine der Ludgerusburg. Immerhin gibt es hier Münsterländer Flair. Noch sind Überreste der historischen Burg zu sehen. Und uralte Bäume stehen ringsherum. Eben ein cooler Mix aus Geschichte und Natur.
Die Wege sind meist schattig und ruhig. Dies ist nicht nur für Hunde ideal. Drumherum gibt’s Wiesen, kleine Pfade und versteckte Plätze zum Ausruhen. Wer mag, kann nach der Gassirunde die Burgmauer genauer anschauen. Oder sich einfach ein bisschen treiben lassen.
Wir erfahren auf Infotafeln etwas über die Geschichte der Burgreste. Besonderer Tipp: Im Herbst und Frühjahr ist die Stimmung hier besonders schön. Denn alles wirkt so verwunschen.

-
Losbergpark in Stadtlohn
Riesige Wiesen geben deinem Vierbeiner am Losbergpark ordentlich Platz zum Toben und Buddeln. darüberhinaus führen schöne Wege um Hügel, Teich und bunte Blumenbeete. Da schnüffelt jeder Hund neugierig herum.
Im Sommer spenden die Bäume Schatten. Wir sind dort gerne als Familie. Denn am Minigolfplatz und an den Volieren gibt’s immer was zu erleben. Das sorgt für Abwechslung, wenn der Hund neugierig ist.
Die Parkeisenbahn ist für Zweibeiner witzig, Hunde beobachten das Ganze gelassen. Nach der Runde lädt der Biergarten im Spieker zur Pause ein. Wasser für Hunde gibt es häufig. Wir nehmen trotzdem gerne etwas mit.
Spielplätze, Beachvolleyball und gepflegte Rasenflächen machen das Gelände für die ganze Familie attraktiv. Ferner ist im Winter der kleine Hügel super als Rodelbahn, auch mit Hund ein Spaß. Viel los, aber trotzdem findest du genug ruhige Ecken für entspannte oder wilde Gassirunden mit deinem Hund.

- Pröbstingsee bei Borken
Diese Ecke im westlichen Münsterland ist ein tolles Ausflugsziel für Familien mit Hund. Weil er viel Platz zum Spielen und Toben bietet. Der See hat einen schönen Sandstrand und großzügige Liegewiesen. Ich springe im Sommer auch gerne rein und genieße das kühle Nass. Des Weiteren sind die Wiesen ideal zum Entspannen und Spielen.

Fazit: Das Münsterland ist ein echtes Paradies für Hundeliebhaber und Vierbeiner. Und wir haben noch lang nicht alles entdeckt.
Es gibt weitläufige Parklandschaften, Wälder und Wasserburgen. Mit zahllosen Wanderrouten, hundefreundlichen Unterkünften und Attraktionen. Denn diese Region bietet Familien mit Hund gute Bedingungen, um die Natur zu genießen.
Wer mit Hund ins Münsterland reist, profitiert von zahlreichen Outdoor-Erlebnissen im Grünen. Freu dich auf das gute Leben für Mensch und Tier. Übrigens könnt ihr auf einigen Fotos unsere heiß geliebte Bonnie sehen, welche ewig in unserem Herzen bleibt. Die neueren Bilder sind mit Billy entstanden, welche seit dem 2. August 2025 Teil unserer Familie ist. Mit Hunden finden wir unser Leben so viel schöner.
Mal schauen, für welchen Ausflug wir uns nächstes Wochenende entscheiden. Die Fellnase kommt definitiv mit!
Elischeba
Folge mir auf Instagram und Facebook, damit wir in Verbindung bleiben.
Wenn du Reisevideos liebst, dann abonniere meinen YouTube Kanal ElischebaTV.






Das ist ja der Hammer! Wer braucht schon nur einen Hund, wenn das Münsterland mit seinen „echten Paradiesen für Vierbeiner so viel zu bieten hat? Dieses Heidesee-Gerümpel mit seinen „mystischen Heidelandschaften und das Kuhlenvenn, wo man besser nie jemanden trifft – wer braucht das? Aber der Ludgerusburg mit seiner Burgmauer, die man anschauen kann, ist ja fix was für mich. Und der Losbergpark mit seinem Biergarten – perfekt für die Feierabendrunde mit Schnüffeln und Minigolf! Hauptsache, genug Platz zum Toben und die Wege sind gut beschildert, damit man nicht lostrifft. Aber was macht man nicht alles für den Hund und die Abwechslung!
Autor
Hier gibt es viele grüne und ruhige Ecken zum Gassigehen. 😄
Wunderschön ist auch die Runde über den Coesfelder Berg ab dem Parkplatz am Kloster Gerleve. Freier Blick über die Baumberge, traumhafte Natur:
Autor
Die steht auch auf unserer To Do Liste ganz oben! 🥰 Danke für den Tipp.
WOW, das ist ja mal ein „Haufen Wasser für Hundebesitzer! 🐾 Schon die Beschreibung des Heidesees mit „mystischen Heidelandschaften lässt mich schmunzeln – passt ja gut zum Münsterland, wo man ja angeblich besser nie jemanden trifft, nur die Tiere. Aber die Ludgerusburg mit ihren „uralten2 Bäumen und der coolen Burgmauer? Da stimme ich zu, das ist ja fix was für mich! Und der Losbergpark mit Biergarten und Minigolf – perfekter Mix aus Natur und was für den Hund, haha! Gut, dass die Wege gut beschildert sind, sonst ginge man ja verloren in diesem „Paradies für Vierbeiner“. Aber was macht man nicht alles für den Schnüffler! 👍
Autor
Die Heidelandschaft hat mich tatsächlich beim ersten Besuch sehr positiv überrascht!
Eure Gegend da ist sehr grün und ruhig, bestimmt schön für Hunde. Tolle Fotos.
Autor
Ja, toll für lange Gassigänge.
Lüdinghausen ist auch sehr schön zum Gassigehen, kann ich nur empfehlen, da wohnen wir.
Nette Werbung fürs Münsterland hier, und das als Kölnerin!