Lust auf Sommerurlaub in Österreich? Grüne Berge voller Überraschungen, smaragdgrüne Badeseen, Kletterspaß, fantastisches Bauerneis und Wandern mit Lamas warten auf dich.
Erlebt idyllische Almlandschaften mit Kuhglocken und urigen Hütten. Österreich, wie aus dem Bilderbuch. Wir sind eine Woche im kinderfreundlichen PillerseeTal unterwegs und verraten euch, wieso ihr zwischen der Steinplatte und den Loferer Steinbergen mitten in den Kitzbüheler Alpen einen fantastischen Familienurlaub erlebt.
Timoks Wilde Welt auf der Mittelstation in Fieberbrunn
„Hey, Mädel, fahr mal schneller. Du bist nicht alleine auf der Rodelbahn.“ Der 12-jährige Junge hinter mir ist frustriert. Ich gebe es zu: Der Kerl tut mir leid. Denn der Bub hat Recht.
Während ich vor jeder Kurve unberechenbar hektisch stoppe, möchte er so gerne Gas geben. Doch ich habe vor meiner rasanten Fahrt in Timoks Alpine Coaster Respekt.
Emily, Pierre und Leon haben es richtig gemacht: Sie kennen mich und wollten extra vor mir fahren. Gute Entscheidung.
Wo wir sind? Auf der Mittelstation Streuböden in Fieberbrunn, die wir mit der roten Gondel erreicht haben. Stellt euch ein idyllisches Areal mit einem gigantischen Bergpanorama vor, das von allen Seiten Herzen höher schlagen lässt.
An einem heißen Tag wie heute lieben wir Timoks Kletterpark, der sich komplett im Schatten befindet. Sechs riesige Granitblöcke fordern heraus. Mit Geschick schaffen das bereits sportliche Vorschulkinder.
Unter großen Bäumen gibt es reichlich Platz zum Rasten. Dabei fühlen sich meine Augen vom malerischen Speichersee mit Panorama-Rundblick magisch angezogen. Stell dir das so vor: Von allen Seiten ist hier alles schön.
Junge Besucher kreischen fröhlich auf riesigen Hüpfkissen und schaukeln in herrlicher Bergluft. Ein Traum im Sommer: Timoks Wasserspiele.
Vorbei am Mühlenrad bis zum Blätterteich. Junge Piraten können mit Fähren zu neuen Ufern aufbrechen. Während Dreijährige plantschen, laufe ich begeistert unter dem Springbrunnen. Die sanften Wassertropfen auf meinem Körper tun gut.
Übrigens: Ihr findet Steine, auf denen die drei Fieberbrunner Achen – Rotache, Weißache und Schwarzache – nachgebildet sind.
Triassic Park auf der Steinplatte
Ob in Niedersachsen, in der Eifel oder Zwolle im Nachbarland Holland. Wir haben sämtliche Dinoparks durch. Kann man einen davon toppen? Wir erleben eine Premiere.
Heute geht es per Gondel in die Urzeit. Denn Dinos, Korallen, Ammoniten und Urmeer warten auf der Steinplatte. Auf einem riesigen Berg – mit weitläufigem Ausblick.
Vor 200 Millionen Jahren gab es genau hier das Urmeer Tethys.
Wir starten im Triassic Center – einem wetterfesten Bereich. Emily und Leon stehen begeistert vor den Infotafeln. Beide möchten Paläontologie studieren und Dinoforscher werden.
Der nächste Wow-Effekt folgt, als wir auf Triassic Beach zulaufen.
Auf über 200 Quadratmetern gibt es Palmen, Wasserspaß und Oasen zum Relaxen. Mit sämtlichen großen Dinosauriern herum.
„Huch, wo sind die Kinder?“ fragen wir uns, als wir vor einem riesigen Urgeschöpf stehen. Runtergerutscht. Im Bauch des Dinos. Cool!
Zukünftige Paläontologen lieben es, im Sand nach Fossilien zu graben. Welch spannende Schatzsuche.
Nachdem mir die Sonne auf den Kopf knallt, genieße ich die kühle Luft in der neuen Tropfsteinhöhle. Sie entstehen durch einen hohen Gehalt an gelösten Mineralien im Wasser, die sich in der Höhle ablagern.
Als wir auf der anderen Seite rauslaufen, kommen wir an weiteren Spielplätzen vorbei. Ich mag die Bergkulisse, atme die würzige Luft ein und beobachte Gäste beim Wandern, Biken und Klettern.
Das Jakobskreuz auf dem Gipfel der Buchensteinwand
Ach du Schreck! Das ist ein Sessellift. Unsere Herzen klopfen wie wild, als wir einsteigen und wissen, dass wir gleich keinen Boden unter den Füßen haben.
Es geht hoch und höher. Die Bäume unter uns werden kleiner. Komisches Gefühl. Unsere Kinder fragen, ob so ein Sessellift schonmal abgestürzt ist. Muss die Frage uns gerade jetzt erreichen? Mir ist – wackelig in der Höhe – nicht nach Dramen.
Dann bleibt der Sessellift plötzlich stehen. Was ist jetzt? Meine Knie werden weich. Pierres Gesicht ist blass. Wir trösten uns mit den Worten, dass die Gondel vielleicht kurz gestoppt werden muss, da jemand länger zum Einsteigen braucht. Hurra – es geht tatsächlich weiter!
Ich erstelle schnell ein Video und poste eine Instagram-Story. Frage, wer sich im Sessellift wohl fühlt. Fast 70 Prozent haben Schiss. Wie wir. Ich lache in mich hinein. Das beruhigt.
Oben angekommen sind wir froh, als wir wieder Boden unter unseren Füßen haben. Fürs Zittern werden wir mit einer grandiosen Aussicht über die Ferienregion belohnt. Doch der Ausblick soll noch grandioser werden. Wir möchten aufs Jakobskreuz auf der Buchensteinwand.
Nachdem wir die ersten Treppen steigen, erleben wir eine tolle Panoramasicht auf die umliegende Bergwelt.
Das geht noch besser! Von der obersten Aussichtsplattform erleben wir einen gigantischen Blick auf kantige Berge – in 30 Meter Höhe. Mit Kinderwagen oder Rollstuhl bietet sich der Personenaufzug an, der bequem nach oben führt.
Wir haben das begehbare Gipfelkreuz bereits von unserem Hotel aus gesehen. Nachts ist das Wahrzeichen beeindruckend beleuchtet. Jetzt sind wir hier oben – hoch erhaben – in St. Ulrich im PillerseeTal.
Auf dem Rückweg sitzen wir im Sessellift und lachen über uns selbst. Wenn man sich daran gewöhnt, ist die Fahrt gar nicht schlimm. Mehr Abenteuer als Adrenalin. Stolz grinsen wir über unseren Mut und freuen uns über den schönen Ausflug.
Heilendes Moorwasser im Lauchsee
Boa, was ist der Lauchsee toll! Glaubt mir, der tut Körper und Seele gut. Wir genießen eine malerische Umgebung und Wellness pur.
Denn das leicht bräunliche Moorwasser ist angenehm warm und hat eine heilende Wirkung. Wer an Rheuma leidet, spürt eine schmerzlindernde Wirkung. Was ich feststelle? Dass ich mich unglaublich entspanne.
Die Kids? Beide finden die Inseln cool und sind so intensiv im Spiel vertieft, dass sie Trampolin, Tischtennis und weitere Sportangebote drumherum gar nicht wahrnehmen.
Eine der Inseln ist auch für jüngere Kinder mit Schwimmflügeln gut zu erreichen – wenn Eltern dabei sind. Ihr braucht circa drei bis fünf Minuten – dann seid ihr da.
Leon genießt es, von der Insel aus immer wieder ins Wasser zu springen. Ich lebe hier einfach im Moment. Das ist ein Kompliment an den Lauchsee. Denn ich neige dazu, mit den Gedanken schon drei Schritte weiter zu sein.
Freizeitpark Familienland – Spaß auf 20.000 Quadratmetern
Wir haben eine Stunde Zeit und wollen so viel wie möglich mitnehmen. Für den Überblick legen wir mit der Bummelbahn los. Bei der Rundfahrt merken wir schnell, dass man sich im Familienland locker einen ganzen Tag aufhalten kann.
Kein Wunder: Über 50 Attraktionen auf 20.000 Quadratmetern locken Gäste magisch an. Es ist heiß – also legen wir mit der Raftbahn im Wasser los.
Welch ein Spaß. Aber: Wenn du ungünstig sitzt, wirst du bis auf die Knochen nass. Das passiert mir. Gäste vor uns waren schlauer und haben Regenjacken mitgenommen.
Dann geht es mit dem Traktor durchs lustige Bauernland. Stier, Kuh, Pferd, Esel, Schwein und Schaf wurden liebevoll nachgebildet, machen Tiergeräusche und passen zur Umgebung.
Über uns kreischen Gäste aus der Achterbahn. Am Folgetag regnet es wie aus Eimern. Das perfekte Wetter für die Indoor- Kletterhalle vom Familienland. Außerdem gibt es eine 8er Trampolin Anlage, einen Niederseilklettergarten, eine Hüpfburg, ein Bällebad, einen Airhockey- und Fußballtisch sowie einen Boulderraum. Es ist ziemlich voll – ich finde die Luft zu stickig.
Also lass ich Pierre mit den Kids alleine im Indoorspielplatz und gönne mir Zeit für mich. Wo? Eine Etage tiefer.
Entspannt liege ich in der Salzgrotte vom Familienland und genieße den Zauber der Lichteffekte. Ich nutze die 140 Quadratmeter für Fotos. Als ich eine Instagram Story teilen möchte, stelle ich fest, das ich kein WLAN habe. Glück im Unglück. Wieso?
40.000 Kilo Totes-Meer-Salz an den Wänden und Böden tragen dazu bei, dass ich wohlig einschlummere. Meine Arbeit läuft nicht weg. Entspannung brauchen wir, um unsere Gedanken neu zu sortieren und Kraft zu tanken.
Übrigens: Für Kinder gibt es in der Salzgrotte eine Spielecke. Bei Allergien oder Hautproblemen kann die Salzgrotte therapeutisch helfen.
Das Geheimnis des Steinbergkönigs
„Mama, ich brauch dein Handy!“ ruft Leon aus der kleinen Holzhütte am Jakobskreuz. Er muss Elfenschrift fotografieren, die er später übersetzt. Dafür hat er vom Tourismusbüro eine Anleitung erhalten. Das ist Teil des mystischen Rätsels, das uns durchs gesamte PillerseeTal begleitet.
Die Familienchallenge in den Kitzbüheler Alpen braucht viel Logik, Geduld und Geschick.
Der erste Schritt? Schauen, wo sich der Steinbergkönig überhaupt befindet. Außerdem können Kids seine geheimen Stationen suchen. Am Lauchsee ist er gut versteckt – an anderen Stellen – wie zum Beispiel im Familienland – läuft man meist automatisch vorbei.
Der Hintergrund der Geschichte: Familien müssen die Macht des Steinbergkönigs eindämmen und den Elfen helfen. Bei diesem kostenlosen Spaß kommt ihr automatisch zu den Hotspots der Ferienregion.
Leon ist ehrgeizig und möchte die Rätsel lösen. An den einzelnen Stationen gibt es eine Storytafel mit der Geschichte, dem Rätsel und zwei Hinweisen. Wer den Elfen mindestens vier der gesuchten acht Machtwörter liefert, bekommt im Tourismusbüro ein Geschenk.
Dorfcafé Fieberbrunn – Hanfeis mit Brennnessel-Pesto
„Das ist ein Eiscafé und keine Apotheke“ lacht mein Mann Pierre, als ich mir „Bewusst gesund – Andre“ aussuche. Avocado, Hanf und Chiasamen machen mich neugierig.
Doch dann stelle ich fest, dass „Resche Moni“ von meinem Mann noch besser schmeckt. Mit Thymianeis, Latschenkiefereis und Tannenwipfelhonig. Außerdem gibt es leckere dunkelrote frische Beeren dazu.
Doch auch von meiner gesunden Variante bin ich begeistert. Um uns herum wimmelt es von urigen Pflanzen. Dschungel-Feeling pur – absolut individuell.
Leon erzählt, dass er selten so leckere Milch getrunken hat. Am zweiten Tag probiert er den hausgemachten Kuchen – täglich gibt es neue Variationen.
Wir verlieben uns total in das Dorfcafé in Fieberbrunn. Beim nächsten Österreich Urlaub möchten wir wieder hierhin – bis wir die ganze Karte durchprobiert haben. Denn ein vergleichbares Eiscafé haben wir bis jetzt nirgends gefunden.
Lamatrekking im PillserseeTal
Wie Gassi gehen. Nur dreimal so groß. Bei einer geführten Tour könnt ihr mit tierischer Begleitung bei frischer Luft und fantastischem Ausblick wandern.
Vor allem für Kinder ist es toll, die Natur in all ihren Facetten genießen und kennenzulernen.
Dürfen wir euch Coco vorstellen? Coco wurde frisch geschoren – mit viel Fell find ich Lamas noch kuscheliger.
Barbara Steinacher, die Lama Trekking im Pillerseetal anbietet, erklärt mir: „Das wäre so, als wenn du bei 30 Grad mit Winterjacke rumläufst.“ Ups!
Mir fällt auf, dass sie generell sehr aufs Wohl der Lamas bedacht ist. In der heißen Mittagszeit gibt es keine Touren. Wir starten morgens um 9 Uhr 30 und sind circa 45 Minuten unterwegs. Kühle Temperaturen ziehen die freundlichen Vierbeiner vor.
Mit Lamas in den Bergen spazieren ist unheimlich entschleunigend. Wusstest du, dass Lamas sogar richtige Stresstherapeuten sind?
Geld sparen mit der PillerseeTal Card
Ihr seid eine aktive Familie, die täglich reichlich Ausflüge plant?
Dann könnt ihr mit der „All-Inclusive Karte“ reichlich Geld Geld sparen.
Vormittags mit der Gondel zum Triassic Park, nachmittags zum Abkühlen in den Lauchsee und abends für eine Stunde ins Familienland.
Mit der PillerseeTal Card habt ihr Bergbahnen, Badeseen, Schwimmbäder, Bergerlebniswelten, das schöne Familienland und ein schönes Kinderprogramm inklusive.
Vom Tourismusbüro habe ich erfahren, dass die Kinder von vollzahlenden Erwachsenen im Herbst 2020 kostenlos eine Karte bekommen. Fragt gern nach den aktuellen Preisen und danach, welche Attraktionen zurzeit inklusive sind.
Wir finden nebenbei den Ablauf praktisch: Anstatt Geld rauszuholen oder unsere EC Karte zu zücken, zeigen wir einfach unsere PillerseeTal Karten. Jeder Ausflug ist pro Tag einmal möglich – und am nächsten Tag wieder. Aktive Familien können damit die Vorteile der Ausflüge voll auskosten.
Grosslehen ****Hotel & Chalets in Fieberbrunn
Obwohl ich schon in vielen guten Hotels zu Gast war: Hier im Grosslehen erlebe ich eins der gesündesten Frühstücksbuffets, die ich je gesehen habe.
Regionale Zutaten, Produkte aus eigener Landwirtschaft und reichlich Obst und Gemüse. Die Kinder haben Spaß daran, sich frischen Orangensaft zu pressen.
Ich probiere den Entsafter aus und lege – frei nach Gefühl – Karrotten, Paprika, Ingwer und Äpfel rein. Ich bin überrascht, wie lecker mein Saft ist. Auch Kresse und hausgemachte Brotaufstriche stehen bereit. Beim Abendbuffet im Rahmen der Halbpension gilt: Gesund, natürlich, lecker und frisch.
Unser Hotel liegt über dem malerischen Ort Fieberbrunn. Von unserem rustikalen Familienzimmer aus haben wir einen schönen Ausblick auf die Berglandschaft.
Mein Favorit bleibt der Naturschwimmteich, der ausschließlich von Hotelgästen genutzt wird.
Einmal springe ich um sieben Uhr morgens rein, während meine Familie noch schläft. Wow, ich entdecke einen roten Fisch, der fast so groß ist, wie meine fünjährige Tochter.
Emily und Leon lieben den hauseigenen Spielplatz, den Streichelzoo und den Golfplatz. Der Junior findet unsere Ausflüge schön. Trotzdem wünscht er sich bei gutem Wetter einen Tag „mal nur im Hotel“ – um mit Papa von morgens bis abends Minigolf zu spielen. Schön, dass das für Gäste inklusive ist.
Bei starkem Regen sitze ich im Zimmer und ärgere mich. Freunde posten aus Nordrhein-Westfalen und Holland Bilder vom Badesee. Während wir zehn Grad weniger haben und es wie aus Eimern schüttet.
Doch dann denke ich mir, dass ich aus dem Wetter „nur das Beste“ machen kann. Also schnappe ich mir Pierre und meinen Regenschirm.
Wandertouren in der Tiroler Bergwelt sind direkt ab dem Hotel möglich – ihr braucht kein Auto. Bei Regen hat der Wald eine eigene Atmosphäre. Die würzigen Gerüche, die saubere und frische Luft. Der Wind, der uns durchpustet. Probiert es aus und ihr könnt mich verstehen!
Zwei Wochen später. Jedes Kind soll am ersten Schultag vom Urlaub erzählen. Unser Junior wird nach circa zehn Minuten von einem Kumpel lachend unterbrochen: „Hey, Leon, jetzt hast du aber genug vom PillerseeTal geschwärmt. Die anderen wollen auch noch drankommen.“
Die Erinnerungen bleiben noch lange in unseren Herzen. Obwohl ich mich am Meer noch wohler fühler, bin ich bei der Abreise traurig. Melancholisch schaue ich noch einmal auf die hohen Berge.
Wir wohnen an der holländischen Grenze und haben nach Österreich einen lange Anfahrt. Trotzdem weiß ich, dass ich wiederkommen möchte. Unsere Kinder fragen bereits jetzt, wann es wieder ins PillerseeTal geht. Ob wir die Bergwelten einmal im Herbst entdecken? Goldener Oktober in den Kitzbüheler Alpen. Klingt gut, oder?
Herzliche Grüße von Elischeba
Auf meinem YouTube Kanal ElischebaTV findest du meinen passenden Film mit Impressionen und Urlaubstipps aus dem schönen PillerseeTal in Tirol und den Kitzbüheler Alpen:
Adresse des Hotels: |
---|
Grosslehen ****Hotel & Chalets Lehen 21 A-6391 Fieberbrunn Österreich Tel. +43 (0)5354 56455 |
Ausflugsziele: | |
---|---|
Timoks Wilde Welt Lindau 17 A-6391 Fieberbrunn Österreich Tel. +43 (0)5354 563330 |
Triassic Park Alpegg 10 A-6384 Waidring Österreich Tel. +43 (0)5353 53300 |
Jakobskreuz Buchensteinwand Flecken 625 A-6393 St. Ulrich am Pillersee Österreich Tel. +43 (0)5354 77077 |
Erlebnispark Familienland Pillersee Mühlau 29 A-6392 St. Jakob in Haus Österreich Tel. +43 (0)5354 88333 |
Dorfcafé Fieberbrunn Dorfstraße 5 A-6391 Fieberbrunn Österreich Tel. +43 (0)676 9257666 |
Lama Wanderung – Abenteuer Lama Lauchseeweg 24 A-6391 Fieberbrunn Österreich Tel. +43 (0)676 6408306 |
Badesee Lauchsee Lauchseeweg 19 A-6391 Fieberbrunn Österreich Tel. +43 (0)5354 57016 |
Hier bekommst du mehr Infos über das schöne PillerseeTal und die Kitzbüheler Alpen. |
Offenlegung: Pressereise (Werbung). Die Gedanken sind meine eigenen.
Folge mir auf Instagram und Facebook, damit wir in Verbindung bleiben.
Wenn du Reisevideos liebst, dann abonniere meinen YouTube Kanal ElischebaTV.


Och wie schön ist denn der Artikel???❤️❤️❤️Bilderbuch-Fotos ohne Ende!!!
Autor
Ohhh, ganz lieben Dank. Bei den Motiven gar nicht schwer, schöne Bilder zu machen.
Viele liebe Grüße von Elischeba
Toller Artikel. Meine Kinder sind jünger (2 und knapp 4). Passt das auch schon?
Autor
Hallo Karin,
vielen Dank! Ja, definitiv. Alle Ausflüge, die ich beschreibe, sind auch in diesem Alter möglich. Lediglich Details – wie die Infotafeln vom Triassic Center – sind eher für Schulkinder geeignet.
Ich wünsche euch einen schönen Urlaub.
Liebe Grüße von Elischeba
Danke für den Artikel, ich war schonmal in der Gegend, habe aber Neues „gelernt“ , zum Beispiel klingt diese Eisdiele „Dorfcafé“ ziemlich gut, da müssen wir beim nächsten Besuch auch hin!
Autor
Das Dorfcafé ist auch sensationell – ich habe vorher und nachher nie mehr solch eine Eisdiele gesehen.
Der Film ist sooo schön, hab dich durch YouTube entdeckt. Du erzählst da ja, dass deine Kommentare deaktiviert wurden (wieso eigentlich????). Egal, ich hinterlasse dir dann mal hier einen Kommentar und mein Dank für die wunderschönen Aufnahmen, die du mit uns teilst.
Autor
Danke, liebe Nadja.
Leider habe ich deinen Kommentar erst jetzt entdeckt – hier eine kurze Antwort: YouTube hat die Kommentare von fast allen Kanälen deaktiviert, die direkt oder indirekt Kinder ansprechen. Bei mir ist das nur indirekt, da ich Eltern schöne Ausflugstipps vorstelle. Für Kinder sind meine Filme sehr langweilig.
YouTube handelt da konsequent – deswegen wurden auch alle Kommentare aus dem Jahr 2011 gelöscht – als ich noch keine Kinder hatte. Auch von Reisen ohne Kinder (zum Beispiel bei meiner Orient-Tour im Herbst 2019) wurden die Kommentare deaktiviert. Das ist schade, aber hinterlasse gern hier unter meinem Blog Fragen zu Reisen – vielleicht haben andere Leser die gleiche Frage und profitieren davon.
Liebe Grüße von Elischeba
Scheint ein sehr toller Ort zu sein. Werden dieses Jahr auch Österreich besuchen.
Lg Alisa